2 Mal ÖM-Bronze für Michael Mörth

Die anstrengenden 2 Wochen Trainingslehrgang in Sopron (Ungarn) mit den Trainern Andrey Kutovoy und Adam Thoroczkay, in denen unser Nachwuchs-Team über 100 km geschwommen ist, haben sich gelohnt!

Für Emma Göbl-Fürnkranz, Johanna und Sophie Srb, Marlene Neger, Theresa Tremmel, Andrea Harm, Michael Mörth und Dominik Vaishor ging es nach einer kurzen Regenerationsphase zu den Österreichschen Nachwuchsmeisterschaften nach St. Johann/Tirol.

Bei diesem Saisonhöhepunkt gewann Michael Mörth (AK11/12) nach spannenden Rennen über 400 m Freistil und 800 m Freistil jeweils Bronze. Über 100 m und 200 m Freistil verpasste er mit Platz 4 weitere Stockerlplätze.

Mit persönlichen Bestzeiten konnten seine Teamkamerad:innen ebenfalls ihre Leistungen abrufen und sich in ihren Disziplinen und Altersklassen unter den Top 10 in Österreich platzieren!

Nun geht es in die wohlverdiente Sommerpause bis September!

Michael Mörth ÖM 2024
2 ÖM Bronzemedaillen für Michael Mörth

Gruppenfoto_Trainingslager Sopron_Juli 2024
Unter NÖ Landestrainer Adam Thorozkay (hinten li.) und Andrey Kutovoy wurde sehr konsequent und erfolgreich trainiert…

Das könnte dich auch interessieren...

Festwochen-Meeting St. Pölten: Gelungener Start in die Freiluftsaison

Neuerlich boten die Kremser Schwimmer:innen großartige Leistungen: Beim Internationalen Festwochen-Meeting in St. Pölten konnten sie nicht nur ihre jüngsten persönlichen Bestleistungen wieder unterbieten, sondern standen in fast allen Bewerben auf dem Siegespodest. Die Bilanz nach dem ersten Freiluft-Wettkampf der Saison: elf Goldmedaillen, acht Silber- und ebensoviele Bronzemedaillen. Damit belegte das junge Team des USV Krems

NÖ Landesmeisterschaften: Erfolgreich auf den Langstrecken

Das junge Team des USV Krems schwimmt weiter auf der Erfolgswelle. Bei den NÖ Landesmeisterschaften (Teil 1) demonstrierten die Schwimmer.innen eindrucksvoll ihren Formanstieg: Auf den anspruchsvollen Langstrecken (800, 1500 Meter Freistil, 400 Meter Lagen) belegten sie zahlreiche Podestplätze – in Summe kehrten sie mit 18 Gold-, 13 Silber- und 6 Bronzemedaillen nach Hause zurück. Beeindruckend