International Trophy Schwechat: 10 Medaillen und viele Bestzeiten

Die Nachwuchsschwimmer:innen des USV Krems zeigten bei der Internationalen SVS-Schwimmen-Trophy in Schwechat am 8./9. Oktober stark auf. Michael Mörth landete 2 Mal auf Platz 1, die Mädchen glänzten mit 3 Silber- und 5 Bronzemedaillen. Im stark besetzten Turnier, an dem 150 junge Athlet:innen aus 13 Vereinen aus Österreich und der Slowakei teilnahmen, schwammen alle Kremser:innen um die Spitzenplätze mit und glänzten mit herausragenden Bestzeiten. Wir gratulieren sehr herzlich!

Die Erfolge im Detail:

  • Michael Mörth (Jahrgang 2012): Gold über 100 m Brust, 100 m Freistil; Silber über 100 m Rücken; Bronze über 400 m Freistil und Qualifikation für das 100-m-Lagen-Finale, wo er ebenfalls Dritter wurde
  • Annika Mantler (2012): Silber über 50 m Schmetterling, Bronze über 100 m Rücken
  • Lena Gerstofer (2009): Silber über 100 m Rücken
  • Anna Hummer (2008): Bronze über 100 m Rücken
  • Ella Kuba (2012): Bronze über 100 m Freistil

Das Team des USV Krems schnitt bei der Internationalen SVS-Schwimmen-Trophy in Schwechat ausgezeichnet ab.


Fleißiger Medaillensammler: Michael Mörth

Erfolgreich in Schwechat

Das könnte dich auch interessieren...

Festwochen-Meeting St. Pölten: Gelungener Start in die Freiluftsaison

Neuerlich boten die Kremser Schwimmer:innen großartige Leistungen: Beim Internationalen Festwochen-Meeting in St. Pölten konnten sie nicht nur ihre jüngsten persönlichen Bestleistungen wieder unterbieten, sondern standen in fast allen Bewerben auf dem Siegespodest. Die Bilanz nach dem ersten Freiluft-Wettkampf der Saison: elf Goldmedaillen, acht Silber- und ebensoviele Bronzemedaillen. Damit belegte das junge Team des USV Krems

NÖ Landesmeisterschaften: Erfolgreich auf den Langstrecken

Das junge Team des USV Krems schwimmt weiter auf der Erfolgswelle. Bei den NÖ Landesmeisterschaften (Teil 1) demonstrierten die Schwimmer.innen eindrucksvoll ihren Formanstieg: Auf den anspruchsvollen Langstrecken (800, 1500 Meter Freistil, 400 Meter Lagen) belegten sie zahlreiche Podestplätze – in Summe kehrten sie mit 18 Gold-, 13 Silber- und 6 Bronzemedaillen nach Hause zurück. Beeindruckend